Winter Gartenlabor

Januar - März 2017 Urban Gardening meetups im Kulturlabor Trial&Error.

 

Am Freitag, 31. März  ab 15 Uhr treffen wir uns in Gartenlabor (Braunschweiger Ecke Kannestraße) für KiezPiknik - GARTENSAISONSTART!

Wochentliche Gartentermine - 1. April - 30. September 17-18:30 Uhr in Gartenlabor!

 

On Friday, 31st of March at 15 o clock we welcome You in the Neighborhood Picnic - GARDENING SAISON OPENING!

From 1st of April (till 30th of September) - weekly gardening dates - Wednesdays and Fridays 17-18:30 o clock in Gartenlabor!

 


Garden Activist Meetings im Kulturlabor T&E

 

Gartenlabor schläft nicht! / Gartenlabor never sleeps!

 

Nächste Termine:

09.03. 19:30 Uhr- Nutzung&Rechtliches mit Claudia, SpreeAcker

15. 03 18:30 Uhr - Um Gärtnern in ein Kollektiv in Nachbarschaft mit "Prachttomate"

31.03. 16:00 Uhr Picnick: Gartenlabor Saison Eröffnung!

 

Gartenlabor team invites You to get together in the dark winter evenings for GartenCafe to share&learn more - about each other, about plants, gardening in Richardkiez, urban gardening opportunities and challenges! GartenCafe is a place for discussions, presentations from other experienced urban gardeners and making plans for the new gardening season in Richardkiez.

While cleaning the muddy tools and making an oder in the seed box, we came to thoughts about the past time in Gartenlabor - as together with many of You, we have been gardening plants and community in Kannerstraße corner of Braunschweigerstraße since May 2015. Couple of questions kept urging the minds - how to continue? How to engage the neighbourhood? Are we gentrifying the area or growing a community to deal with it in the best possible way? What to grow next season and how?

 

To answer these and many other questions, we invite You to join the GartenCafe to learn from each other, our neighbours and other urban gardeners, researchers and activists! The first 2 months we will be focusing on ideas, concepts and social aspects of gardening, while in the spring it will be the time to get our hands dirty and experiment with planting, composting, building and other handy skills!

 



WINTERGARTENLABOR #7

 

Um Gärtnern in ein Kollektiv in Nachbarschaft mit "Prachttomate":

Wir powerpointen und erzählen euch was zur Geschichte, Struktur und zum Selbstverständnis unseres Gartenkollektivs. Dabei wird es auch um Stadtentwicklung und Stadtplanung gehen. Denn unser Standort ist nach wie vor bedroht.

 

Neben Tomaten können wir auch Anderes. Diverse Gemüse, Kräuter, Beeren und Blumen bauen wir in Transportkisten, Badewannen, Palettenkisten, Eimern, Einkaufswagen und sonstigen Hochbeeten an.

Doch was heisst „können“? Uns geht es besonders ums Ausprobieren, ums Dazu- und Voneinanderlernen. Und geht dann mal ein ganzes Beet mit Grünkohl ein (Krabbeltierbefall!) – macht nichts, beim nächsten Mal versuchen wir es nochmal und ganz anders.

Der Garten lebt von der Initiative Einzelner - und Vieler. Einige sind gärtnerische Experten, andere beschäftigen sich mit dem Gärtnern zum ersten Mal.

Individuelle Beete gibt es hier keine. Alles wird gemeinsam geplant, angebaut und geerntet. Wir experimentieren mit Bokashi-Terra Preta-Herstellung sowie gewöhnlichem Gartenkompost, mit Mischkulturen und Fruchtwechsel, mit kuriosen künstlerischen Zweckbauten aus Gewächshaus und Bar. Kitakinder sammeln in Schnupperkursen erste gärtnerische Erfahrungen. Jugendliche konstruieren einen Pfahlbau aus Holz. Überhaupt nutzen Kinder unser „wildes“ Gelände gern zum Herumtollen, Klettern und Spielen.

Die Prachttomate ist auch ein kultureller Treffpunkt der Nachbarschaft. Neben diversen kleineren und größeren Festen mit Livemusik und Bands, Gartenführungen und Bastelworkshops finden Floh- und Tauschmärkte statt; sommerliche Kinoabende werden organisiert.


Mehr Info: www.prachttomate.de


WINTERGARTENLABOR #6

 

Am 09. März 2017 mit Claudia vom Spreeacker
Nutzung und Rechtliches: die schöne Welt der Bürokratie, Regeln und Gesetze

An der Spree mitten im Herzen von Berlin ist seit 2011 mit Hilfe der Spreefeld eG und vieler Initiativen und kreativer Menschen ein Ort entstanden, an dem Projekte nachhaltige Stadtentwicklung ein Zuhause gefunden haben. Der Spreeacker ist ein durch seine Geschichtsein Ambiente und seine prozesshafte Entwicklung geprägter Ort, der fruchtbar sein, wachsen und gedeihen soll. So wird nun als kommendes Projekt auf der Ebene der “essbare Landschaften”, über eine mit dem Straßen- und Grünflächenamt Berlin Mitte ausgehandelte Nutzungs- und Pflegevereinbarung im Herbst 2017 ein Waldgarten auf einer öffentlichen Fläche als Straßenbegleitgrün angelegt. Als Vorstandsmitglied des seit 2014 existierenden Vereins kann euch Claudia einiges zum Thema näher bringen.

Jede Fläche gehört irgendjemanden. Gemeinschaftsgärten haben bis heute keinen nutzungsrechtlichen anerkannten Status. Das bedeutet für viele von ihnen, sie befinden sich in einer Zwischennutzung. Welche Formen und Möglichkeiten gibt es noch? Wo kann mit wem zu welchen Bedingungen kooperiert werden, um als Gartenprojekt langfristig zu wachsen und gedeihen?


WINTERGARTENLABOR #4

 

Saatgut-Tausch

Saatgut als Schatz und Potential um Wissen, Ideen und neue Kraft für die nächste Gartensaison zu sammeln. Zur Vorbereitung der neuen Gartensaison lädt das Wintergartenlabor zum Saatguttausch ein!

Tausch-Experten, Nachbarn, Gemeinde- und Kleingärtner und Landwirte: macht mit beim Saatgut-Austausch und dem Bau einer eigenen Saat-Börse-Box!

In Program:

Willkommen&kennenlernenrunde,

Presentation von Kunststoffe e.V. um recycelte Ressourcen für urbanes Gartenbau

Austauschrunde mit Kentnissen um Saatgut,

 

---

Carrying knowledge, ideas and power for the new gardening saison, seeds are the treasure and potential. Preparing the new gardening saison, Wintergartenlabor invites to join the seed-exchange evening! Seed-exchange-experts, neighbours, community and allotment gardeners, farmers and wanna-be-gardeners - join the seed exchange and building the seed-exchange-box!

Program:

- welcome round

- presentation of Kunststoffe eV, recycled materials for urban gardens

- Knowledge&Seed exchange round


WINTERGARTENLABOR #3

 

"To Reclaim the Commons"

 

Während seit der Krise 2008 sich weltweit die Investoren aufs Land stürzen, sind die Gemeinschaftsgärten in Berlin auch als eine Art Antwort zu sehen. To Reclaim the Commons: die Allmende zurückfordern, oder die Ärmel hochkrempeln und die Allmenden rein praktisch zurückerobern! Als in der Welt überall fleißig Bücher über Landgrabbing geschrieben wurden, begannen 13 Berliner Gartenaktivistinnen auf dem Tempelhofer Feld zu buddeln…

 

Elisabeth Meyer-Renschhausen ist Gartenaktivistin, freie Journalistin und Privatdozentin an der Freien Universität Berlin. Ihre Schwerpunkte sind Kleinlandwirtschaft und Ernährung weltweit, bäuerliche Landwirtschaft, Community Gardening, Urban Agriculture und Urban Gardening - in Wort und Bild.


 

WINTERGARTENLABOR #2

 

Partizipation: gemeinschaftliches urbanes Gärtnern /

Participation: communal urban gardening

 

Wintergartenlabor lädt euch ein für das zweite Treffen zum Thema “Partizipation: gemeinschaftliches urbanes Gärtnern”! Zu Gast ist Johannes Rupp und das Team des Gemeinschaftsgartens “Himmelbeet”, Berlin Wedding.

 

Im Programm – Präsentation des Wintergartenlabors und des Gemeinschaftsgartens “Himmelbeet” mit offenen Diskussionsraum zur Beteiligung von Nachbarschaft in Gemeinschaftsgärten, brainstormen wir für weitere Wintergartenlabortreffen.

 

Dieses ist das zweite Treffen in der Veranstaltungsreihe “Wintergartenlabor“ – informative und partizipative Abende für offene Diskussionen, Austausch in Nachbarschaft um die Themen urbaner Gartenbau, öffentlicher Raum, bewusster Umgang mit Ressourcen und nachhaltige Praktiken in Stadt.

 

Das "Himmelbeet" ist ein 1.700 m² großer Gemeinschaftsgarten im Berliner Ortsteil Berlin-Wedding. Seit 2013 dient der Garten dazu, Menschen im sozialen Brennpunkt Wedding zusammenzubringen. Ein gemeinschaftlich bewirtschafteter Teil, einzelne Pachtbeete für Einzelpersonen und Organisationen sowie ein Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Garten und Umwelt geben den Rahmen dafür.


WINTERGARTENLABOR #1

 

Gemeinschaftsgärten in Deutschland - ein Überblick:

Grüne Orte der Partizipation und des Wissensaustauschs /

Community gardens in Germany - an Insigh:

Green spaces for participation and knowledge exchange

 

Willkommen im ersten Wintergartenlabor Treffen zum Thema “Grüne Orte der Partizipation und des Wissensaustauschs”! Wir freuen uns unseren ersten Gast präsentieren zu können – Gudrun Walesch, Mitarbeiterin der Anstiftung im Bereich Gemeinschaftsgärten.

 

Im Programm – Präsentation von Gemeinschaftsgärten in Deutschland, einem offenen Diskussionsraum um Gärten in der Stadt, brainstormen wir für weitere Wintergartenlabortreffen.

 

Mit diesem Treffen eröffnen wir die Veranstaltungsreihe Wintergartenlabor – informative und partizipative Abende für offene Diskussionen, Austausch in Nachbarschaft um die Themen urbaner Gartenbau, öffentlicher Raum, bewusster Umgang mit Ressourcen und nachhaltige Praktiken in Stadt.

 

Gudrun Walesch - Studium der Politischen Wissenschaften an der FU Berlin; Studium von International Relations mit dem Schwerpunkt Human and Civil Rights an der University of Sussex; Geschäftsführerin des Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI; Lehraufträge an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin; Projektkoordination und stellvertretende Geschäftsführerin bei Netzwerk in Köpenick e.V. Gudrun Walesch ist seit 1999 wiss. Mitarbeiterin der anstiftung im Bereich Gemeinschaftsgärten. Schwerpunkte: Projektberatung und - entwicklung, Praxistransfer und Vernetzung.

 

Gartenlabor – ein Ort für alle – ist ein Projekt im öffentlichen Raum, ein Ort im Wandlungspozess. Seit Juni 2015 fördert das Gartenlabor im Richardkiez, Berlin Neukölln einen Treffpunkt für alle aus der Nachbarschaft um öffentlichen Raum wiederzugewinnen, um eigenes Essen anzubauen, um mit Wissen, Fähigkeiten und Kontakten auszutauschen. Wie – lass uns mal das gemeinsam entscheiden und schaffen!

Gartenlabor ist Teil des Projektes Recyclingbotschaft in Richardkiez. Das Projekt wird von Kulturlabor Trial&Error e.V. mit freundlicher Unterstützung vom Quartiersmanagement Richardplatz Süd umgesetzt. Gefördert wird es durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Programms “Zukunftsinitiative Stadtteil II”, Teilprogramm “Soziale Stadt”.