Dank all den Menschen die Upcycling workshops, Textillabore, Repair Cafés und Themenabenden angeboten und besucht haben, ist dieser großartiger Raum des Austausches und spielerisches weiterverwenden entstanden. Unsere Textilien leben noch ein langes Leben miteinander und wir bedanken uns ganz herzlich bei allen die dabei sind!!
Das Textillabor Projekt vom Kulturlabor Trial & Error geht leider bald zu ende. Wir möchten ein Weg finden, das Projekt weiterzuführen und wir wollen die Community weiter dazu einladen, in der Zukunft weiter mitzumachen! Aber erstmal, am 27. Juni, feiern wir Abschlussveranstaltung vom Textillabor und haben für euch ein volles Programm:
Wohin mit meiner Kleidung? Themenabend über den A–GAIN GUIDE mit Arianna Nicoletti + Abschlussevent
Montag 27.06.2022
16:00-18:00 - Repair Café
17:00-18:45
- Kleidertauschladen
19:00
- 21:00 - Wohin mit meiner Kleidung:
Themenabend
über den A–GAIN GUIDE mit Arianna Nicoletti
Mach mit! Bringe ein Kleidungsstück den du reparieren, weitergeben, oder irgendwie verändern willst und wir finden zusammen mit den GUIDE einen Weg dafür!
Der A–GAIN GUIDE (https://a-gain.guide/de) ist eine digitale Plattform für die Stadt Berlin, die dazu beitragen soll, den Umgang mit gebrauchten Textilien in der Mode, besonders im städtischen Kontext, positiv zu verändern und in einen lokalen Kreislauf zu überführen. Der A-GAIN GUIDE zeigt kostenlos die im Berliner Stadtgebiet kreativsten und effizientesten Wege zur Reparatur, zur Weitergabe, zum Upcycling und zum Recycling von gebrauchter Kleidung.
Die gemeinsam vom Verein Circular Berlin und dem Social Business LoopLook im Rahmen der Berliner Re-Use Initiative entwickelte Plattform ist mit ihrer Mission bisher einzigartig und ein Förderprojekt der Berliner Senatsverwaltungen für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Veggie Sein und Leder tragen. Kann Leder nachhaltig sein?
Leder ist schick, lange haltbar und biologisch abbaubar. Tierleid, Umweltbelastung und schwer nachvollziehbare Lieferketten sprechen allerdings gegen das (ehemalige) Luxus-Produkt. Welche Optionen gibt es? Wie schneiden vegane Lederalternativen im Vergleich zu Tierhaut ab?
Wir zeigen euch informative Kurzbeiträge zu dem komplexen Kleidungsmaterial und freuen uns auf eine spannende Diskussionsrunde.
Kostenfrei und einfach ohne Anmeldung rumkommen.
12. Mai: 19:30 bis 21 Uhr
Braunschweiger Straße 80, 12055 Berlin
Being Veggie and wearing leather? How cool is leather really?
Leather is chic, long-lasting and biodegradable. However, animal suffering, environmental pollution and hard-to-understand supply chains speak against the (former) luxury product.
What options do we have? How do vegan leather alternatives compare to animal skin?
We show you informative short films to this complex clothing
TURBANTRULLAS
Themenabend
25. April 2022 von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Braunschweiger Str. 80.
Materialinitiativen und die Wiederverwendung von Kleidung:
TEXTILHAFEN und Verbund der Offenen Werkstätten
Der TEXTILHAFEN ist ein beispielhafter Ort in Berlin mit der Vision durch Sortierung, Verkauf und textilem Upcycling von Kleiderspenden den Textilkreislauf auf lokaler Ebene zu schließen. Dort werden wöchentlich 11 Tonnen Kleidung angenommen und direkt vor Ort sortiert. Ein Teil davon gelangt direkt in die Kleiderkammer, der Rest der Textilien wird jeden Freitag zu Kilopreisen im Materialpool für Upcycling-Zwecke verkauft. Aber funktioniert die Idee des TEXTILHAFENS wirklich? Was können wir tun, um die circuläre Wiederverwendung von AltTextilien in unserer Gesellschaft zu etablieren ? Diese und mehr Themen präsentiert Annett Kaplow, die Leiterin vom TEXTILHAFEN.
Einen weiteren Blickwinkel auf die Bedeutung von Material Initiativen wird uns Tom Hansing, wissentschaftlicher Mitarbeiter der gemeinnützigen Stiftung anstiftung aus München erörtern. Tom Hansing stellt den Verbund Offener Werkstätten e.V. vor und wie Netzwerkarbeit digitale und analoge Formen verbindet. Außerdem folgt ein Rück- und Ausblick auf Material-Initiativen und der Frage welcher Stellenwert diesen Projekten durch die Brille einer werdenden Circular Society zukommen kann.
Nach der Präsentationen gibt es Zeit für Fragen, Diskussionsrunde und Austausch mit Tee und Snacks. Die Veranstaltung läuft in Präsenz und ohne Anmeldung
um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie auch unserem Telegram-Kanal folgen
https://t.me/TrialErrorBerlin
Mit unserem Projekt “Reuse Textillabor” begegnen wir
der stetig wachsenden Menge an Alttextilien, indem wir kaputte Kleidung, gezielt auftrennen, wiederverwerten und aufwerten. Unser Textiles Materiallager soll als Co2 neutrale, lokale Quelle für kreative Projekte im Bereich der Textilverarbeitung dienen. Komm vorbei :-) und finde auch du deinen Rohstoff für dein nächstes Nähprojekt.
Textillabor:
jeden Mittwoch von 17:00-19:00,
*Experimentell und interaktiv*
Während unser Labor Öffnungszeiten hast du die Möglichkeit mit uns gemeinsam nach Methoden zu forschen, wie kaputte oder nicht mehr gebrauchte Kleidung in ihre Rohelemente zerlegt werden kann-
Themenspezifisch setzten wir uns mit verschiedensten Textilem Material auseinander!
** Ausserdem kannst du Stoffe, Knöpfe und vieles mehr aus unserem Materiallager während unserer Öffnungszeiten gegen Spende für eigene Projekte erhalten**
Upcycling WS:
jeden ersten Montag im Monat von 18:00- 20:00 Uhr,
lerne in unseren vielfältigen DIY workshops, verschiedene Verarbeitungstechniken wie Patchwork, Weben oder Weiterverarbeitungsmöglichkeiten von Textilgarn kennen Im Fokus steht die Herstellung von künstlerischen und/oder alltagstauglichen Produkten. ** Als Quelle für unsere Workshops dienen die wiedergewonnen Materialien aus unserem Materiallager**
Repaircafe:
immer am 3. Montag im Monat 18:00- 20:00 Uhr
Knopf ab? Reissverschluss kaputt? Kein Problem :-), egal ob nähen oder flicken Wir helfen dir dabei deine Lieblingskleidungsstücke zu reparieren.
Themenabende:
Alle 2 Monate immer Montags 19:00-21:00,
In Kooperation mit verschiedenen Initiativen werden wir
Produktions-Verarbeitungs- und Recyclingwege in der Textilbranche beleuchten und diskutieren.
Mach mit!
WARUM MITGLIEDSCHAFT? Denn wir alle könnten eine extra Portion Liebe gebrauchen, und zwar in Form von kostenlosen Workshops, Zugang zu unseren Materliallager, Werkzeugen, Projektraum, online Server-Space, Kombucha- & Pflanzen-babies und, natürlich, guten Karma Punkten und Spendenquittungen:
We appreciate one-time donations and can also issue the receipts for tax-deduction.
Wir freuen uns über einmalige Spenden und können auch die Spendenquittungen ausstellen.
Kulturlabor Trial&Error e.V.
GLS Gemeinschaftsbank eG
IBAN: DE60 4306 0967 1130 4907 00
BIC: GENODEM1GLS
GläubigerID: DE29ZZZ00001890947